Skip to content
  • Home
  • Aktuelles/Blog
  • Termine
  • Unser Vorstand
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Johannes Jungilligens
25. November 2012
Meinung

Gedanken zu Mönchengladbachs Zukunft

Mönchengladbach, größte Stadt der Region Mittlerer Niederrhein, Teil der bevölkerungsreichsten Metropolregion Deutschlands und viertgrößten Metropolregion Europas, dazu mitten im grünen Niederrhein liegend, sollte eigentlich Magnet für junge Familien und hochqualifizierte Arbeitskräfte sein. Und doch bescheinigt der interkommunale Vergleich der IHK Mittlerer Niederrhein der Stadt eine vergleichsweise eher geringe Anziehungskraft für ebenjene Menschen, welche die Zukunft der Stadtbevölkerung bilden müssten.

Zwar liegt Mönchengladbach bei Betrachtung der Demografiefaktoren „zu alimentierende Personen“, „Geburtenrate“ und „Alterung“ meinst im Mittelfeld, gleichzeitig ergibt ein Blick auf zukunftsweisende Faktoren wie „Geburtenrate“ (zweithöchste im Kammerbezirk) und „Bevölkerungsentwicklung bis 2030“ (-4,4% im Vergleich zu durchschnittlich -6,1%) aber ein durchaus positives Bild. Es gilt also, Chancen zu nutzen und die richtigen Entscheidungen jetzt zu treffen, an einem Punkt, an dem sich in Mönchengladbach bereits viel tut, aber auch noch viel zu tun ist.

Sowohl die städtebaulichen als auch die standortpolitischen Entscheidungen, die in den letzten Jahren unter anderem von der SPD-geführten Ampelkoalition getroffen wurden, sind oft gut und richtig, teilweise sogar richtungsweisend wie die Entscheidung für die „Mönchengladbacher Arcarden“ oder die Etablierung des Regioparks als Logistikzentrum. Doch viele zukunftsweisende Aspekte wurden bisher vernachlässigt, einige sogar fahrlässig: Mönchengladbach scheint weiterhin nicht attraktiv zu sein für junge Familien und der lokalen Wirtschaft fehlen junge, hochqualifizierte Nachwuchskräfte. Beide Aspekte, ob getrennt oder zusammen betrachtet, sind in jedem Fall eines: Für eine vorausschauende Sichtweise unabdingbare Faktoren bei der langfristigen wirtschafts- und sozialpolitischen Planung.

Mönchengladbach ist eine Hochschulstadt und hat durch ein besonderes Studienangebot – trotz der unmittelbaren Nähe der dichtesten Universitäts- und Hochschullandschaft Europas – einige auch bei deutschlandweiter Betrachtung bestehende Alleinstellungsmerkmale, die es verstärkt zu nutzen gilt. Die öffentliche Identifikation der Stadt mit der Hochschule Niederrhein muss als logischer Schritt zur erhöhten Außenwirksamkeit verstärkt werden, Mönchengladbach muss klar als Hochschulstandort erkennbar sein. Die so entstehenden Anziehungskräfte des „Magneten Hochschule“ können genutzt und durch Unterstützung von privatem Engagement (wie z.B. Initiativen wie das „Waldhaus 12“) noch verstärkt werden. Konkrete Sport- und Kulturangebote für die Studierenden allein von oder in Kooperation mit der Hochschule für die außeruniversitäre Gestaltung des studentischen Lebens erhöhen die Lebensqualität von Studentinnen und Studenten und ermöglichen eine größere Identifikation mit dem Lebensraum Mönchengladbach.

Die kommunalen Unternehmen als großer Arbeitgeber müssen neben verstärkten Ausbildungsangeboten auch durch die Einführung einer Geschlechterquote vor allem in den entscheidungstreffenden Ebenen attraktiver für junge Arbeitnehmer werden. Hochqualifizierte Arbeitnehmer müssen verstärkt gezielt angeworben werden, um die Vorteile des Standorts Mönchengladbach langfristig zu nutzen. Gleichzeitig muss die Selbstverpflichtung der privaten Wirtschaft, möglichst viele junge Menschen selbst auszubilden und zu übernehmen, verstärkt und permanent betont werden.

Neue Wohnraumprojekte wie der „Vituspark“ sind verstärk zu fördern und überregional zu bewerben, um die Möglichkeiten moderner Wohnkonzepte und deren Bestehen in Mönchengladbach zu unterstützen. Der (gesetzlich vorgeschriebener Ausbau) der U3-Betreuung muss schnellstmöglich vorangetrieben werden.

(Anmerkung: Ein textlich gleichlautender Antrag wurde auf der Mitgliederversammlung am 19.10.2012 beschlossen – dort verbunden mit einer Aufforderung an die SPD-Ratsfraktion, Konzepte zur Attraktivitätssteigerung zu erarbeiten.)

  • tweet
  • teilen
  • teilen
Themen
  • Allgemein
  • angemerkt
  • Berichte
  • Gastbeitrag
  • Meinung
  • Pressemitteilung
Archiv
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (1)
  • Juli 2022 (3)
  • April 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • November 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Januar 2021 (1)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (4)
  • August 2013 (5)
  • Juli 2013 (3)
  • Juni 2013 (1)
  • Mai 2013 (1)
  • April 2013 (2)
  • März 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (2)
  • Januar 2012 (3)
  • Oktober 2011 (2)
  • Juli 2011 (1)
  • Dezember 2010 (2)
  • November 2010 (1)
  • August 2010 (1)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (1)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (2)
  • Oktober 2009 (1)
  • September 2009 (3)
  • August 2009 (1)
  • Juni 2009 (3)
  • Mai 2009 (4)
  • April 2009 (2)
  • März 2009 (1)
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Jusos Mönchengladbach
Jusos in der SPD

Unterbezirk Mönchengladbach
Brucknerallee 126
41236 Mönchengladbach

Telefon: 02166 / 92 49 00

E-mail: info@jusos-mg.de

Wir bei:

Hier geht's zu unserer Facebook Seite
Hier geht's zu unserer Instagram Seite

© 2023 Jusos in der SPD. Unterbezirk Mönchengladbach. Alle Rechte vorbehalten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}