Skip to content
  • Home
  • Aktuelles/Blog
  • Termine
  • Unser Vorstand
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Robert Peters
13. Mai 2009
Meinung

Gehört Paintball verboten?

Sinnvoller Beitrag zur Gewaltprävention oder Ablenkungsstrategie und Zeichen einer gescheiterten Gesellschaftspolitik?

Zwei Amokläufe erschütterten in den letzten Monaten die deutsche Öffentlichkeit. Es ist verblüffend, was sich unsere Volksvertreter in Berlin wieder einmal haben einfallen lassen, um konservative Gesellschaftskreise von ihrer politischen Handlungsfähigkeit zu überzeugen. Jugendgewalt bekämpft die Bundesregierung jetzt mit einem Paintball-Verbot. Da stellt sich die Frage warum?

Es heißt seitens der Bundesregierung, dass durch diesen Sport das töten von Menschen eingeübt wird. Es ist kein Zufall, dass der entsprechende Gesetzesentwurf just in den Tagen durch das Kabinett verabschiedet wird, in denen auch die Verschärfung des Waffenrechts, als Konsequenz auf den Amoklauf von Winnenden, das Kabinett passiert. Nicht, dass wir uns falsch verstehen! Die Verschärfung des Waffenrechts, insbesondere die verstärkten Kontrollen von Waffenbesitzern, die dazu dienen sollen die sichere Aufbewahrung der Waffen sicherzustellen, ist bestimmt ein guter Schritt. Was aber soll das Verbot einer Sportart in diesem Kontext bewirken, die von Angestellten, Managern, Beamten, Arbeitslosen und Familienvätern ausgeübt wird?

Die vermeintlich enthemmende Wirkung von sog. Killerspielen auf Jugendliche ist ja bereits ein viel diskutiertes Thema. Ein Sport aber, der ohnehin nicht von Jugendlichen ausgeübt werden kann, weil der Zutritt zu den kommerziell betriebenen Anlagen grundsätzlich nur Volljährigen gewährt wird, kann wohl kaum die Hemmschwelle derjenigen senken, die ihn nicht ausüben. Und wenn die Regierung nur die Volljährigen mit ihrer Maßnahme im Blick hat, warum beschneidet sie dann die Freiheit des Menschen zur individuellen Entfaltung?

Warum verbietet man diese Randsportart?

Das Problem, welchem sich die Politik in diesen Jahren ausgesetzt sieht, ist das steigende Gewaltpotential in der Gesellschaft. Zunehmende soziale Verwerfungen, Verelendung und Perspektivlosigkeit auf der einen, Leistungsdruck und Angst vor dem Versagen auf der anderen Seite; das alles macht den Nährboden für größeres Gewaltpotential aus.

Will man darauf adäquat reagieren, dann muss man tiefgreifende Veränderungen im bereich der Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Familienpolitik wagen. Es muss Chancengleichheit geschaffen werden. Auch Menschen die einmal in eine prekäre soziale Lage geraten, müssen wieder in die Gesellschaft integriert werden. Diese Menschen brauchen Perspektive! Doch wenn man solche Vorhaben angeht, dann muss man den Bürgern unangenehme Wahrheiten vermitteln. Mehr institutionelle Unterstützung UND niedrige Steuern, das geht nicht! Das Ständedenken vieler Eltern, die ihre Kinder auf Gymnasien gerne vom Nachwuchs des Prekariats fern halten möchten, müssen wir überwinden. Es muss verdeutlicht werden, dass auch der “Elitespross“ von einer heterogenen Lerngemeinschaft profitiert.

  • tweet
  • teilen
  • teilen
Themen
  • Allgemein
  • angemerkt
  • Berichte
  • Gastbeitrag
  • Meinung
  • Pressemitteilung
Archiv
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (1)
  • Juli 2022 (3)
  • April 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • November 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Januar 2021 (1)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (4)
  • August 2013 (5)
  • Juli 2013 (3)
  • Juni 2013 (1)
  • Mai 2013 (1)
  • April 2013 (2)
  • März 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (2)
  • Januar 2012 (3)
  • Oktober 2011 (2)
  • Juli 2011 (1)
  • Dezember 2010 (2)
  • November 2010 (1)
  • August 2010 (1)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (1)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (2)
  • Oktober 2009 (1)
  • September 2009 (3)
  • August 2009 (1)
  • Juni 2009 (3)
  • Mai 2009 (4)
  • April 2009 (2)
  • März 2009 (1)
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Jusos Mönchengladbach
Jusos in der SPD

Unterbezirk Mönchengladbach
Brucknerallee 126
41236 Mönchengladbach

Telefon: 02166 / 92 49 00

E-mail: info@jusos-mg.de

Wir bei:

Hier geht's zu unserer Facebook Seite
Hier geht's zu unserer Instagram Seite

© 2023 Jusos in der SPD. Unterbezirk Mönchengladbach. Alle Rechte vorbehalten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}