Skip to content
  • Home
  • Aktuelles/Blog
  • Termine
  • Unser Vorstand
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Johannes Jungilligens
30. Januar 2012
Meinung

Ist das Satire oder kann das weg?

Den Namen Ansgar Heveling hatte ich, das gebe ich gerne zu, bis heute noch nie gehört. Obwohl der gute Mann in Mönchengladbach geboren ist und für unsere Nachbarn aus Korschenbroich im Deutschen Bundestag sitzt, stolperte ich erst heute gegen 13 Uhr über diesen Namen. Ansgar Heveling hat einen Text geschrieben, der dem Handelsblatt wahrscheinlich einen sprunghaften Anstieg an Seitenbesuchen, dem Internet einen Running Gag (bzw. Meme) und mir viel Spaß eingebracht hat, einen Text über das Web 2.0, über Urheberrecht und dessen Verletzung sowie, nun ja, Krieg und Frieden.

 

Ein Text, der Spott, Hohn und Wut provoziert hat, und das zurecht: nach wilden Anschuldigungen gegen praktisch jeden Internetnutzer, der als Teil der Netzgemeinde als böse “Minderheit” (sic!) die friedliche Mehrheit der Nichtinternetnutzer terrorisiert, erklärt Herr Heveling den ersteren den Krieg, in der absolut edlen Absicht, sowohl Zivilisation als auch Medienkonzerne zu retten. In einem solchen Krieg, so sollte man meinen, zieht man nur, wenn man selber gut gerüstet ist – genau das war er aber leider in offensichtlichster Weise nicht. Homepage übernommen (wer seinen Admin-Bereich so schützt, handelt mehr als fahrlässig), die Kollegen zu Dementi und Ablehungsstatements gezwungen, selbst keine Reaktion zeigen – das sieht mehr nach einem Selbstmordkommando aus als nach einer wohlüberlegten Aktion. Aber nun gut…

Und was ist jetzt so schlimm daran?

Alles oben genannte hört sich erstmal einfach lustig an, ein Missgeschick, böser gesagt: ein Griff ins Klo mit Anlauf. Aber da ist mehr. Das Schlimme an dem Artikel ist erstens, dass der gute Herr für die CDU in der Enquete-Komission Internet und digitale Gesellschaft (EIdG) sitzt, es also besser wissen müsste. Zweitens führt es (wieder einmal) mit aller Heftigkeit vor Augen, wie wenig die, die das Internet im parlamentarischen Rahmen behandeln, von ebenjenem verstehen. Die Vorstellung, dass jemand, der das möglicherweise komplexeste je vom Menschen geschaffene Gebilde als etwas grundsätzlich böses und gefährliches behandelt, Entscheidungen mittrifft, die mehr als nur weitreichende Folgen haben (siehe ACTA und Co), stößt mir nicht nur bitter auf, dass bereitet mir Übelkeit im gehobenen Maße. Netzpolitik ist ein weites, schwieriges und komplexes Feld, in dem man sich nicht einfach so bewegen kann. Es ist zudem riskant, sich mit gewagten Thesen zu äußern (außer man steht auf Shitstorms) und in diesem Kontaxt sind viele Thesen schnell als “gewagt” zu bezeichnen. Netzpolitik erfordert sowohl Fachkenntnisse als auch Sensibilität. Genau das fehlt (nicht nur) Herrn Heveling aber. Als Politiker sollte man sowieso beides haben, als Netzpolitiker, der er ist, vorallem auch Fachkenntnis. Man braucht als dritten Punkt aber auch Integrität, und zwar Integrität in dem Sinne, dass man sich nicht einfach als Zugpferd vor den Karrern eines mächtigen Lobbyverbandes spannen lässt. Ansgar Heveling hat mit seinem Text zweifelsfrei klargestellt, dass er in keinem der drei Kriterien punkten kann. Als offizieller Vertreter der CDU in der Enquetekommission ist er maßgeblich an der netzpolitischen Meinungsbildung innerhalb der Union beteiligt und somit auch für diese Verantwortlich. Der werte Herr Kollege Dr. Krings, der Mönchengladbach im Bundestag mehr schlecht als recht vertritt arbeitet, so kann man es auf der inzwischen wieder hergestellten Internetpräsenz von Ansgar Heveling lesen, arbeitet eng mit dem Auftregungsverursacher zusammen – gleich und gleich gesellt sich gern.

Ich möchte, sowohl als Mönchengladbacher, als auch als Deutscher Bürger und vorallem als Internetbenutzer (sogar als Digital Native) nicht von gewählten Vertretern beschimpft werden. Ich möchte gut und kompetent vertreten werden. Das scheint zur Zeit nicht der Fall zu sein.

  • tweet
  • teilen
  • teilen
Themen
  • Allgemein
  • angemerkt
  • Berichte
  • Gastbeitrag
  • Meinung
  • Pressemitteilung
Archiv
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • Juni 2023 (2)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (1)
  • Juli 2022 (3)
  • April 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • November 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • März 2021 (1)
  • Januar 2021 (1)
  • Oktober 2013 (1)
  • September 2013 (4)
  • August 2013 (5)
  • Juli 2013 (3)
  • Juni 2013 (1)
  • Mai 2013 (1)
  • April 2013 (2)
  • März 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (2)
  • Januar 2012 (3)
  • Oktober 2011 (2)
  • Juli 2011 (1)
  • Dezember 2010 (2)
  • November 2010 (1)
  • August 2010 (1)
  • Juni 2010 (1)
  • Mai 2010 (1)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (2)
  • Oktober 2009 (1)
  • September 2009 (3)
  • August 2009 (1)
  • Juni 2009 (3)
  • Mai 2009 (4)
  • April 2009 (2)
  • März 2009 (1)
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Jusos Mönchengladbach
Jusos in der SPD

Unterbezirk Mönchengladbach
Brucknerallee 126
41236 Mönchengladbach

Telefon: 02166 / 92 49 00

E-mail: info@jusos-mg.de

Wir bei:

Hier geht's zu unserer Facebook Seite
Hier geht's zu unserer Instagram Seite

© 2023 Jusos in der SPD. Unterbezirk Mönchengladbach. Alle Rechte vorbehalten

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}